Ein paar praktische Tricks, die gegen Störgeräusche helfen oder wenn das Mikro rauscht

Jeder hat mit Sicherheit schon erlebt, welchen Ärger es gegeben hat, wenn in einer Konferenzschaltung oder Chat das Mikro zu rauschen beginnt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es das Eigene oder das einer anderen Person ist, die Fehlersuche ist immer zeitaufwendig und stört den Prozess.

Was du unternehmen kannst, wenn das Mikro rauscht — 5 Tipps

Es ist einfach zum Verzweifeln, wenn nachdem du die Ausrüstung gekauft und alles eingestellt hast, es trotzdem nicht funktioniert. Doch bevor du alles in den Müll schmeißt und von Neuem kaufst, schaue dir die Lösungsvorschläge an.

Mir ist es nämlich mal passiert, dass ich von zuhause mit Freunden über eine Konferenzschaltung gesprochen habe und die sich über das Rauschen von mir beschwert haben. Ich wusste nicht, woran das liegt, und habe alles probiert, um den Fehler zu finden, aber es blieb zwecklos.

Ich war kurz davor das Mikro aufzugeben und habe mir schon ein neues bestellt. Schließlich kam ich dahinter, da ich von einem Zimmer im Dachgeschoss aus chattete, das das Mikro manchmal das Gurren von den Tauben auf meinem Dach als Rauschen übertrugen.

Tja, so kann es einem manchmal ergehen. Aber damit dir das nicht passiert oder wie du mit solchen Situationen umgehst, habe ich mich im Internet mal wieder schlau gemacht.

8 Hauptursachen für Mikrofonrauschen

Das Mikrofon rauscht und stört den Unterricht? Mal sehen, was der Grund sein könnte.

Um zu beginnen, bestimme, was es in deinem Fall ist

  1. Der Wind: Ich gehe nicht davon aus, dass du von draußen deine Gespräche am Computer führst. Wenn ja, dann sorgt der Wind für ein Rauschen im Mikro.
  2. Das elektrische Rauschen: Ein kaputtes Kabel oder Stecker kann Grund für ein Rauschen sein, da der Kontakt in der Leitung gestört ist.
  3. Rückkopplungen durch Kabelsalat: Wie der Name schon sagt, können übereinanderliegende Kabel eine Rückkopplung verursachen. Der Grund dafür sind elektromagnetische Wellen in der Luft, die in Schwingung geraten durch die überkreuzten Kabel.
  4. Den Erdschleifen auf der Spur: Geräte, die unterschiedliche Erdungen haben und miteinander verbunden werden, erzeugen eine sogenannte Brummschleife.
  5. Dröhnen von Geräten: Dröhnen, welches im niedrigen Frequenzbereich von einem Gerät ausgeht, kann über andere physikalische Gegenstände übertragen werden.
  6. Eigenrauschen des Mikros: Ein falsch eingestelltes Mikrofon kann das eigene Rauschen so weit verstärken, dass es als störend wahrgenommen wird.
  7. Lästige Hintergrundgeräusche: Offene Fenster, Nachbarn oder andere Mitbewohner, Geräte usw. sind Quellen von Geräuschen.
  8. Wenn das Großmembran-Kondensatormikrofon knackt: Diese Mikrofone gehören zu den qualitativ besseren Mikros, da sie viel empfindlicher den Ton aufnehmen. Vor allem Feuchtigkeit macht ihnen zu schaffen, die durch die Luft oder feuchten Aussprache beeinträchtigt wird.

Was dich auch noch interessieren kann, sind meine anderen Artikel. Dort findest du die verwandten Themen zum Kopfhörer und Verstärker.

Rauschen beim Mikrofon entfernen

Die Lösung des Problems hängt weitgehend von seiner Ursache ab. Weißt du schon, was mit deinem Mikrofon los ist? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir es beheben können.

Beim Mikro selbst

Wenn das Problem im Mikrofon selbst liegt, schlage ich vor, Folgendes zu tun.

  • Das beste Mittel gegen Windgeräusche ist ein Windschutz, der aus Schaumstoff beseht oder bei starkem Wind aus einem puscheligen Fell besteht.
  • Es empfiehlt sich, hochwertige Kabel anzuschaffen, um schlechtverlöteten Stellen an Kabeln und Anschlüssen aus dem Weg zu gehen. Alternativ kann versucht werden Staub an den Enden zu entfernen oder mit etwas Rütteln den Kontakt verbessern.
  • Verwende symmetrische Kabel, um Rückkopplungen zu vermeiden.
  • Verwende für alle Geräte einen Steckplatz, damit alle gleich geerdet sind, oder setze für die Geräte, die kein Netzstrom brauchen, Batterien ein.
  • Separiere die Geräte voneinander, die das eigene Dröhnen übertragen. Vor allem ein Stativ ist für solche Fälle praktisch, um das Mikrofon von anderen Geräten fernzuhalten.
  • Schließe am besten immer dein Fenster, wenn du mit anderen sprichst, und spreche dich mit anderen Mitbewohnern ab, um die meiste Ruhe beim Sprechen zu bekommen. Lärmschutz an der Wand ist auch immer eine gute Idee, um den Geräuschpegel geringzuhalten im Raum.
  • Bei empfindlichen Kondensatormikros kannst du einen Spuckfilter verwenden oder die Mikros an eine Wärmequelle halten, falls die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.

Manchmal bitte ich meine Schüler, mir zu helfen, das Mikrofon einzurichten

Mit Windows 10

Vielleicht stimmt etwas mit dem Opreationssystem nicht. Sehen Sie, was Sie tun können, wenn Sie ein Windows 10 haben.

  1. Als Erstes immer überprüfen, ob der Treiber aktuell ist.
  2. Prüfe als nächsten Schritt die Lautstärke deines Mikros. Gehe dazu auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und klicke mit der rechten Maustaste darauf. In dem Menü wählst du den Punkt „Sounds“ aus.
  3. Im neuen Fenster gehst du auf den Reiter „Aufnahme“ und klickst in der Liste auf dein Mikrofon. Ein weiteres Fenster öffnet sich, wo du auf den Punkt „Eigenschaften“ klickst.
  4. Es öffnet sich ein neues Fenster, wo du auf den Reiter „Pegel“ gehst. Hier kannst du die Lautstärke deines Mikrofons einstellen.

Und damit das Mikrofon immer richtig funktioniert, muss du zunächst ein gutes Gerät wählen. In meinem Artikel spreche ich über die besten Mikrofone.

5 Tipps für die Arbeit mit Mikrofonen im Online-Unterricht

Ich habe dir die besten 5 Tipps für den Umgang mit Mikrofonrauschen zusammengestellt. Wenn Sie weitere Tipps haben, schreiben Sie mir und ich werde sie in den Artikel mit einem Link zu Ihnen aufnehmen!

1. Warm-up auf den Unterricht

Vielleicht denkst jetzt, warum hier Warm-up steht. Denke deshalb einen Augenblick darüber nach, dass du wie im gewöhnlichen Unterricht viel reden musst. Damit du deine Stimmbänder schützt, ergibt ein kurzes Warm-up durchaus Sinn. Du kannst zum Beispiel leise vor dich Hinsummen oder mit den Lippen Explosivlaute wie P, B oder T sprechen.

Oft wird eine schlechte Diktion mit einer Fehlfunktion des Mikrofons verwechselt

2. Vorbereitung der Unterrichtsmaterialien

Mache dir einen Plan für den Unterricht und lege alle relevanten Unterrichtsmaterialien zurecht, damit du sie jederzeit griffbereit hast. Das heißt, vor allem auf dem Rechner Ordnung zu halten und eine übersichtliche Ordnerstruktur anzulegen.

Und im Allgemeinen hat die Ordnung noch niemandem geschadet

3. Auswahl des Mikrofons

Welches Mikro das Richtige ist, ist im Grunde eine Glaubensfrage. Am wichtigesten ist, dass es zu deiner Arbeit passt, unkompliziert zu handhaben ist und du damit deine Stimme gerne hörst. Jedes Mikro klingt anders, deshalb solltest du verschiedene ausprobieren, bis du dich für eines entscheidest.

In erster Linie konzentriere dich auf deine Vorlieben

4. Umgebung und Raum einrichten

Der Raum mit seinen Gegenständen hat viel Einfluss auf dein Mikro. Für einen warmen, angenehmen Klang ist ein gedämpfter Raum von Nöten. Das erreichst du mit Gardinen, Polstermöbel und Wanddeko, die schallschluckend ist.

Weiche Beschichtungen unterdrücken Außengeräusche

5. Abstand zum Mikrofon

Der richtige Abstand zum Mikro ist ebenfalls wichtig. Die Grundregel lautet, eine gespreizte Hand, die vom Daumen bis keinen Finger, zwischen Mikro und Mund liegt.

Versuche den richtigen Abstand zu halten!

Ein paar Videos zum Thema

Ein paar nützliche Videos für dich, lieber Leser. Vielleicht werden sie eine Frage klarstellen.

Rauschen endlich loswerden

Dieser nette Vloger erklärt dir wie du bei Aufnahmen das Rauschen verhinderst. Er geht auf einige Details ein, die für das Einrichten wichtig sind, sodass das nicht mehr dir passieren kann.

Der USB-Anschluss und seine Tücken

Vom selben Vloger wie oben, wieder ein klasse Video, in dem er auf den USB-Anschluss eingeht. Dabei erklärt er Schritt für Schritt, auf was es zu achten gilt und wie man Störquellen beseitigt.

Mit Soundkarte den Klang verbessern

Hier erfährst du, wie du bessern Sound über deinen Computer erhältst und dabei gleichzeitig Störquellen eliminierst. Hauptaugenmerk sind drei Mikrofone, die vorgestellt werden und an die externe USB-Soundkarte angeschlossen werden.

Ein paar meiner Quellen

Fazit

Wenn dein Mikro rauscht, dann verzage nicht. Es gibt eine ganze Reihe an Möglichkeiten, die du unternehmen kannst, um das Problem in den Griff zu kriegen. Technik ist zwar ein kompliziertes Feld und die schiere Anzahl an Stellen, wo du nachschauen kannst, ist überwältigend. Aber verzage nicht, es wäre doch schade, wenn du die Flinte voreilig ins Korn wirfst. Atme tief durch und gehe Schritt für Schritt die verschiedenen Punkte durch. Denn wenn es dir gelingt, den Fehler auszuradieren, wirst du umso mehr Freude beim nächsten Sprechen mit deinem Mikrofon haben.

EmmaNeumann/ author of the article

Liebe Kollegen und liebe User!
Mein Name ist Emma und ich bin seit einigen Jahren mit wachsender Begeisterung Grundschullehrerin.
Zu meiner Leidenschaft für Pädagogik gesellt sich eine weitere: Ich interessiere mich sehr für Technik und für Technologien. Diese Hilfsmittel setze ich, sehr überlegt und ausgewogen, immer wieder gerne bei meiner Arbeit ein.

Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: