Wie Partnerarbeit in der Grundschule die Kooperation fördert — 10 Regeln und viele hilfreiche Tipps





Ich bin Lehrerin aus Leidenschaft und wie du weißt, liegt mir das Wohl der Kinder am Herzen. Darum will ich heute Ratschläge für die Zusammenarbeit geben.

Doch zuvor möchte ich dir eine Geschichte aus meinem Schulalltag erzählen. In meinem fünften Jahr als Lehrerin bekam ich eine Klasse, die aus sehr unterschiedlichen Kindern bestand.

Regeln und viele hilfreiche Tipps der Partnerarbeit

Das Problem war, dass eine große Rivalität und Misstrauen unter den Schülern bestand. Wann immer ich eine Partnerarbeit anordnete, endete es in Streitereien.

Ich wusste mir nicht mehr zu helfen und entwickelte ein Spiel, das auf Kooperation basierte und nur gelöst werden konnte, wenn alle sich daran beteiligten. Das Spiel bestand aus einem Puzzle, das nur gelöst werden konnte, wenn alle daran teilnahmen.

Zu meiner Überraschung hatten die Kinder daran Spaß und fingen an, zusammen zu arbeiten, um das Ziel des Spiels zu erreichen. Im Folgenden verrate ich dir, welche Erkenntnisse ich aus diesem Experiment gewonnen habe.

Suchst du nach weiteren Tipps für den Unterricht? Lies andere Artikel auf meiner Website, um mehr über die Gesprächsregeln hier und über die Klassenregeln hier zu erfahren.

Was ist Partnerarbeit

Durch die Sozialform der Partnerarbeit lernen die Kinder im Unterricht, wie mithilfe der Kooperation in einer Gruppe eine gemeinsame Aufgabe gelöst wird. Was außerhalb der Schule häufig selbstverständlich mit Freunden funktioniert, muss in der Schule beigebracht werden.

Seit der Kindheit ist es notwendig, Kindern zu zeigen, dass alle Meinungen wichtig sind

Das Ziel dabei ist, den sozialen Umgang unter den Schülern zu verbessern. Dabei lernen sie sich ihrer Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zu bedienen, und dass sie durch einen Gedankenaustausch ein besseres Ergebnis erreichen.

Die Vorteile des Partnerunterrichts

Als ich mich an meine persönlichen Erfahrungen erinnerte, wählte ich die folgenden Vorteile.

  • Lässt introvertierte Kinder zu Wort kommen.
  • Der hohe Sprechanteil fördert die Kommunikation und Ausdrucksfähigkeit.
  • Probleme können untereinander besser gelöst werden.
  • Sie ist oft Teil einer Unterrichtsmethode.
  • Sie kann flexibel ohne großen Aufwand eingesetzt werden.
  • Die positive Seite des Synergie- Effekts wird festgestellt.
  • Ein unterschiedlicher Wissensstand kann ausgeglichen werden.
  • Es wird eine Akzeptanz für Fachwissen des anderen geschaffen.
  • Es wird ein Gefühl von Verantwortung sich selbst und dem Gegenüber vermittelt.
  • Ein Thema wird durch gegenseitiges Erklären besser verstanden.

Und Aufgaben in Paaren können mit Kopfhörern gegeben werden, bessere Modelle, die ich in meinem Artikel überprüft habe.

Ab und zu darf mal gelacht werden

Mal was Lustiges zur Abwechslung. Hier haben sich ein paar Leute aus einer Klasse zusammengetan, um einen Sketch zu fabrizieren. Es zeigt sehr anschaulich, was passieren kann, wenn man nicht gelegentlich kontrolliert, wie aufmerksam bestimmte Schüler an einem Thema arbeiten.

Aber wie in jeder Geschichte ein Körnchen Wahrheit steckt, weiß ich das als Lehrerin nur zu gut. Bestimmte Partner sehen diese Arbeitsweise als Chance, den ganzen Unterricht durch zu schwatzen. Dem Treiben setze ich natürlich als verantwortungsvolle Lehrkraft einen Riegel vor und schaue genau darauf, wer hier als Partner sich eignet oder nicht.

Und zum Schluss habe ich noch das hier. Have fun!

Die Vorbereitung und Durchführung der Partnerarbeit

Nach meiner persönlichen Erfahrung benötigt eine Partnerarbeit eine sorgfältige Vorbereitungsphase. Sie sollte aus folgenden Punkten bestehen:

  • Stelle die Aufgabe so verständlich wie möglich.
  • Passe die Aufgaben auf die individuellen Bedürfnisse an.
  • Alle Materialien, die du dafür brauchst, müssen parat und vorhanden sein.
  • Nimm dir Zeit und erkläre, was du mit der Aufgabe vorhast.

Für eine Unterrichtsstunde mit 45 Minuten gibst du deinen Schülern einen Zeitrahmen von 20 Minuten für die Bearbeitung der Aufgabe. Im Anschluss zeigen die Partner gemeinsam ihre erarbeiteten Ergebnisse und lesen diese beispielsweise vor.

Wenn du eine klare Aufgabe zu gibst, werden die Kinder alles schnell und richtig zu tun

Als Lehrer*in halte dich während der Bearbeitungsphase zurück. Die Schüler*innen sollten so ungestört wie möglich an ihrer Aufgabe sitzen. Kontrollierst du zu viel, baut es einen zu großen Druck in der Partnerarbeit aus.

Die unterschiedlichen Formen der Partnerarbeit

Es wird in zwei Grundformen der Partnerarbeit unterschieden:

  • Die erste Form ist die themengleiche Arbeitsform, in der sich die Partner einem gemeinsamen Thema widmen. Das kann die Durchführung eines Experiments oder das Abfragen von Vokabeln sein.
  • Die zweite Form nennt sich themendifferenzierte Arbeitsform und teilt den Arbeitsbereich in zwei Themenfelder auf. Die Partner arbeiten gemeinsam am Hauptthema jeweils in ihrem Bereich und führen am Ende ihre Ergebnisse zusammen. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den Partnern wäre dabei wünschenswert.

Zu guter Letzt kann eine Partnerarbeit Teil einer größeren Gruppenarbeit sein. Das ist die Methode, die ich für meine schwierige Klasse angewendet habe. Sie wird auch Think-Pair-Share Methode genannt.

Die Form der Arbeit hängt vom Zweck des Unterrichts ab

Jedes Kind beginnt mit einer eigenen Einarbeitung in das Thema und bespricht die Ergebnisse mit einem anderen Partner. Zum Schluss werden die gewonnenen Erkenntnisse in der ganzen Gruppe zusammengeführt und der Klasse präsentiert.

10 Regeln für die Partnerarbeit in der Grundschule

Im Folgenden finden Sie die grundlegendsten Regeln für die Partnerarbeit in der Grundschule. Wenn du etwas hinzuzufügen hast, schreib mir! ✉

  1. Es wird gemeinsam nachgedacht.
  2. Lass den anderen aussprechen.
  3. Über die Ergebnisse wird gemeinsam entschieden.
  4. Es wird nur über das Thema der Aufgabe geredet.
  5. Während des Arbeitens wird so gesprochen, dass niemand anderes gestört wird.
  6. Sei nett zu deinem Partner und behandel ihn mit Respekt.
  7. Keiner macht die Arbeit allein, sondern es wird sich darüber abgesprochen.
  8. Wenn mein Partner ein Problem hat oder etwas nicht weiß, helfe ich ihm.
  9. Die Aufgabe sollte genau gelesen werden und beide sollte sie verstanden haben.
  10. Die Ergebnisse sollten am Ende noch einmal genau geprüft werden.

Schaue mal in meine Liste mit Videos hinein, die ich für Recherchezwecke zusammengetragen habe. Zu dem Video habe ich dir noch einen kleinen Text dazugeschrieben, damit du weißt, was in dem Video vorkommt.

Schriebe mir in den Kommentaren, welches Video dir am besten gefallen hat und was eventuell fehlt. Viel Spaß!

Mit Verantwortung in die Partnerarbeit

Leo ist ein Youtuber und macht echt tolle Videos zum Thema „Lernen“. Als Abitur-Coach gibt er eine Menge Ratschläge, wie eine Partner- oder Gruppenarbeit zum Erfolg wird. Sein Fokus liegt zwar auf Abiturklassen, aber du lernst etwas darüber, wie man mit Verantwortung eine solche Arbeit durchführt.

Die Struktur der Partnerarbeit

Wer es etwas ausführlich möchte, schaut sich am besten das nächste Video an. Darin wird der Aufbau und die Theorie der Partnerarbeit behandelt. Es ist etwas trocken gestaltet, da es ein Mitschnitt einer Lehrstunde ist, aber dafür sehr informativ.

Es macht schon alleine Spaß wegen des Akzents, der im Video gesprochen wird. Schreibt in die Kommentare, welcher das ist, wenn ihr ihn erkennt!

Wenn Homeschooling wieder ansteht

Mit der Lernplattform Electude kannst du ebenfalls Partnerarbeiten durchführen lassen und deren Fortschritt gleichzeitig beobachten. Das Video zeigt kurz und knackig wie du deine Schüler*innen miteinander verbindest und ihnen die Aufgaben zuweist.

Auch wenn die Schulen derzeit wieder offen sind, ist das Thema Homeschooling nicht abgeschlossen. Solche Tools können immer noch hilfreich sein und deshalb stelle ich es hier vor.

Mit diesen Tricks motivierst du deine Schüler*innen

Dies ist einer meiner Lieblingskanäle, wenn es um die Schule geht. Davide von Lehrer-Tricks hat immer so gute Empfehlungen für Lehrer*innen, dass es eine Freude ist seine Videos anzuschauen. In diesem Video erklärt er fünf Tricks, die er in seiner Klasse anwendet, um seine Schüler*innen zu mehr Aktivität zu ermuntern.

Wie in dem vorgehenden Video, habe ich bereits über das Problem der Mitarbeit gesprochen. Diese Tricks können helfen, um eine Klasse insgesamt zu einer erhöhten Aufmerksamkeit zu sensibilisieren.

Planung ist das A und O

Viele machen von euch sicherlich gerade ihre ersten Schritte im Lehrbereich. Deshalb möchte ich jeder Lehrperson, die mitten im Referendariat steckte, den Teacher’s Diary-Kanal empfehlen. Da gibt es so viele gute Videos zu entdecken.

Für meinen Blog-Artikel habe das Video herausgesucht, indem es um die Unterrichtsplanung geht. Zum einen bekommst du gute Ratschläge für die Planung und zum anderen wird der Unterschied zwischen Referent*in und Lehrer*in klargemacht.

Nützliche Quellen

Fazit

Schaue ich zurück auf meine Erkenntnisse, kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass sie mir bei vielen Klassen geholfen haben. Ich möchte nicht daran denken, was passiert wäre, wenn ich sie nicht bei der einen Klasse angewendet hätte.

Vermutlich wäre eine Zusammenführung der Klasse weitaus schwieriger gewesen und die Eigenbrötler wären nie aus sich herausgekommen. Aber so konnte ich das Vertrauen und den Respekt unter den einzelnen Schülern stärken und zu einem besseren Gemeinschaftsgefühl beitragen.

Schreib mir bitte, wie dir dieser Artikel gefallen hat und ob ich etwas verbessern kann. Ich freue mich stets über Kritik und tausche mich gerne mit anderen Kollegen*innen aus.

2
EmmaNeumann/ author of the article

Liebe Kollegen und liebe User!
Mein Name ist Emma und ich bin seit einigen Jahren mit wachsender Begeisterung Grundschullehrerin.
Zu meiner Leidenschaft für Pädagogik gesellt sich eine weitere: Ich interessiere mich sehr für Technik und für Technologien. Diese Hilfsmittel setze ich, sehr überlegt und ausgewogen, immer wieder gerne bei meiner Arbeit ein.

Comments: 2
  1. Frau Genau

    Liebe Emma, wie oft empfehlen Sie, die Arbeit im Unterricht zu benutzen?

    1. EmmaNeumann (author)

      In der Tat hängt es von vielen Faktoren wie die Anzahl der Personen in der Klasse, das Alter, die Art der Schüler und vieles mehr. Ich habe keine sehr große Klasse, daher sehe ich keinen Sinn, diese Art von Arbeit in jeder Lektion zu verwenden.

Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: