Ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst und habe die schönsten und besten 14 Ideen zu Rechengeschichten für euch zusammengestellt 🎪🎈🍡
Grundsätzliches zu Rechengeschichten in der Grundschule
Lesen Sie weiter, um alles über Recheneschichten zu erfahren
Rechengeschichten – warum brauchen wir sie?
Das Verständnis für einfache, mathematische Aufgaben ist bei Grundschulkindern ganz unterschiedlich ausgeprägt. Es ist sehr auffällig, dass manche Schüler theoretische Aufgaben direkt begreifen. Aber das ist eher die Ausnahme. Denn die Mehrheit der Kinder im Grundschulalter tut sich mit abstrakten Aufgaben noch sehr schwer. Jetzt wird schon klar, warum wir Rechengeschichten in der Grundschule zwingend benötigen, um Kindern den Einstieg in die Welt der Mathematik so einfach wie nur möglich gestalten sollten.
Die bildliche Darstellung einfacher mathematischer Aufgaben
Es sind einerseits bildhafte Aufgaben, die eine große Rolle bei der Mathematik in der Grundschule spielen. Diese bildhaften Darstellungen helfen dabei, dass Kinder Addition und Subtraktion schneller begreifen und diese ersten beiden Grundrechenarten schneller und problemlos anwenden können.
Mehrere Bilder fördern das logische Denken
Wenn wir Grundschülern lediglich ein einziges Bild zur Umsetzung von Rechenaufgaben vorlegen, so ruft dieses oft Unverständnis und Diskussionen hervor. Denn Kindern fehlt in diesem Alter noch das Verständnis für die Ausgangssituation. Daher verwende ich in der Regel mehrere Bilder für eine Rechenaufgabe, die das logische Verständnis fördern. Denn ich kann ja nicht die halbe Schulstunde für Grundsatzdiskussionen verwenden.
Spielerische Rechengeschichten
Neben der bildhaften Darstellung von simplen Mathematikaufgaben gibt es einen weiteren Trick, das Grundverständnis für die Rechenarten zu fördern. Es handelt sich dabei um kleine, spielerische Aufgaben, die dem Spieltrieb und der kindlichen Art des logischen Denkens Rechnung tragen.
Differenzierungsmöglichkeiten bei Rechengeschichten
Bilder und Spiele bieten ungeahnte Möglichkeiten, Grundschülern die unvermeidliche Mathematik schmackhaft zu machen. Denn aus Additionsaufgaben lassen sich durch Umstellung und Umkehr der Bilder und Spiele auch Aufgaben für die Subtraktion basteln. Während wir Lehrer den Kindern früher Rechenart für Rechenart beibrachten, lernen sie nun Addition und Subtraktion mit einer Bilderfolge oder innerhalb eines Spiels kennen.
Ab der zweiten Klasse kommen die Rechenarten Multiplikation und Division hinzu
Bereits ab der zweiten Klasse der Grundschule gesellen sich Multiplikation und Division zu den beiden einfachsten Rechenarten Addition und Subtraktion. Jetzt ist es auch schon an der Zeit, die ersten schriftlichen Aufgaben zu erteilen. Die Welt der Zahlen und ihrer Möglichkeiten wird nun immer größer, aber natürlich auch komplizierter.
In den ersten beiden Klassenstufen rein analytische Aufgaben vermeiden
In den ersten beiden Klassenstufen vermeiden wir die Stellung rein analytischer Aufgaben noch und wir setzen auf den Spieltrieb der Kinder. Denn dieses analytische Verständnis für theoretische mathematische Aufgaben fehlt Kindern meist völlig. Abstraktes Denken muss erst noch erlernt und geübt werden. Um es zu fördern, ziehen sich Spiel und Bild wie ein roter Faden durch alle vier Klassenstufen der Grundschule.
14 hilfreiche Ideen für Rechengeschichten in der Grundschule
Die unendliche Welt der Mathematik – und der Rechengeschichten
Die Welt der Mathematik ist ja bekanntlich unendlich. Bei meiner Recherche zum Thema Rechengeschichten habe ich mir viele Vorschläge und Ideen von Kollegen angeschaut. Auch die Welt dieser praktischen Ideen schien mir fast unendlich. Ich war wirklich begeistert, was andere Pädagogen sich so alles an Rechengeschichten einfallen lassen. Die schönsten und besonders hilfreichen davon habe ich für euch zusammengestellt und ich möchte sie euch nun eingehend vorstellen 💜💛💜
5 Ideen für Rechengeschichten in Klasse 1
1. Rechengeschichte: Das Erkennen von Plus und Minus Rechenarten
In diesem Video stellt die Kollegin sehr anschaulich dar, wie Kindern das Erkennen der für die Aufgabe relevanten Rechenart näher gebracht werden kann. In drei Beispielen geht es nämlich zunächst genau um die Differenzierung von Addition und Subtraktion. Erst wenn das Kind bestimmt hat, um welche Grundrechenart es sich handelt, folgt die rechnerische Aufgabe. Das Erkennen der jeweiligen Rechenart mit plus oder minus steht ganz am Anfang der Mathematik in der ertsen Klasse.
2. Rechengeschichte: Addition und Subtraktion mit Blatt und Käfern
Auch in diesem Video geht es um die Differenzierung zwischen Addition und Subtraktion. Dazu bedient sich der Lehrer ganz einfacher und dennoch genialer Mittel. Er nutzt für die Rechengeschichte ein Blatt eines Baumes und Käfer. Durch das Hinzufügen und die Wegnahme von Käfern verdeutlicht er einerseits die zwei verschiedenen Rechenarten. Andererseits ergeben sich die zugehörigen schriftlichen Aufgaben für Addition und Subtraktion ganz wie von selbst
3. Rechengeschichte: Wörter deuten auf die Rechenart hin
Damit Schülern der ersten Klasse die Differenzierung zwischen Addition und Subtraktion leichter fällt, erarbeitet die Lehrerin diese anhand von Wörtern. Welche Wörter signalisieren denn, um welche Art von Rechenaufgabe es gerade geht? Hier können die Kinder dazu animiert werden, sich selbst Wörter für das Hinzufügen und das Wegnehmen auszudenken. Ich wende diese Methode schon sehr lange an und es ist erstaunlich, wie kreativ Schüler dabei sind, die Liste zu erweitern.
4. Rechengeschichte: Differenzierung von Rechengeschichten anhand von Sachaufgaben
Dieses kleine Video ist eigentlich die Fortsetzung des soeben besprochenen. Anhand von reinen Sachaufgaben geht es wieder um die Differenzierung der beiden Rechenarten Addition und Subtraktion. Die Kinder werden auch bei diesen Sachaufgaben dazu angehalten, auf die entscheidenden Wörter zu achten. Welche Wörter signalisieren eine Aufgabe mit Pluszeichen oder Minuszeichen? Mit dieser Methode wird nicht nur die Fähigkeit zu analytischem Denken gefördert. Denn ganz nebenbei trainieren wir mit den Schülern fachübergreifend auch ihre sprachlichen Kompetenzen.
5. Rechengeschichte: Ein Bild mit vielen versteckten Rechengeschichten
Auch dieses Video zum Thema Rechengeschichten in der ersten Klasse hat mir ausnehmend gut gefallen. Die Lehrerin hat ein Blatt vor sich, auf dem sich viele Geschichten für die Mathematik in der Grundschule befinden. Wir sehen einen großen Bauernhof und Früchte des Herbstes wie Kastanien und Äpfel. Jede Tierart und jede Art von Obst steht entweder für Addition oder für Subtraktion. Die Kinder sollen an der bildlichen Darstellung erkennen, um welche Rechenart es gerade geht. Dann tragen sie zunächst ein Pluszeichen oder ein Minuszeichen in die Mitte des Rechenfeldes ein. Sie haben die Rechenart differenziert und zählen nun Tiere bzw. das Obst. Dann schreiben sie die Zahlen ins Kästchen und haben die Aufgabe gelöst.
Liebe Kollegen! Wenn euch weitere Ideen für Rechengeschichten in der Grundschule einfallen, dann schreibt mir doch bitte einen Kommentar dazu! Ihr wendet eure Rechengeschichten erfolgreich an? Auch dazu könnt ihr mir sehr gerne einen Kommentar schreiben! 👍💛
5 Ideen für Rechengeschichten in Klasse 2
1. Rechengeschichte: Beispiele für die Rechenart Division
Die Lehrerin bringt Kindern der zweiten Klassenstufe in diesem Video erste Schritte in der Rechenart Division bei. Mit Hilfe von Tafel und Tafelmagneten veranschaulicht sie einerseits das Aufteilen von Mengen. Im zweiten Teil des Videos lässt sie die Kinder dann zuhause selbst aktiv werden. Sie holen sich trockene Nudeln aus der elterlichen Küche und sie legen ein leeres Blatt Papier und einen Stift bereit. Die Nudeln werden auf das Blatt gelegt und dann werden die Schnittmengen mit dem Stift eingekreist. Danach kann auch die schriftliche Übung erfolgen, indem die Division in der eigentlichen Rechnung dargestellt wird 👧👦
2. Rechengeschichte: Die Bestimmung der 4 Rechenzeichen und ihre Anwendung
Bei dieser online Übungsstunde geht es um die Bestimmung der vier Rechenarten. Die Kinder sollen an der Fragestellung der Aufgabe erkennen, welches Rechenzeichen und somit welche Rechenart sie anwenden müssen. Die Lehrerin bedient sich zweier personalisierter Figuren, die aus einem Radiergummi und einem Stift entstanden sind. Mit diesen beiden Figuren entsteht ein Frage- und Antwortspiel. Wieder erkennen die Kinder an der Art der Fragestellung und an den spezifischen Wörtern, um welches Rechenzeichen es in der jeweiligen Aufgabe geht. Diese wird dann auch als schriftliche Rechnung samt der Lösung notiert.
3. Rechengeschichte: Einfache Textaufgaben zum Thema Meter
In dieser Vorlage für Rechengeschichten geht es um das Thema Meter. Anhand von anschaulichen, kindgerechten Beispielen werden den Schülern Maßeinheiten nähergebracht. Dabei wird aber noch nicht auf die Unterteilung in Zentimeter oder gar in Millimeter eingegangen. Stattdessen werden nur ganze Meter genutzt. Anhand der drei Beispiele schreiben die Kinder nun ihre Textaufgabe nieder. Sie bestimmen die Rechenart, erstellen die Rechnung und geben zum Schluss die Antwort.
4. Rechengeschichte: Die Gewichtseinheit Kilogramm in in Addition und Subtraktion
Auch in diesen Textaufgaben werden die Schüler auf die Einbindung von Maßen und Gewichten in Rechnungen hingeführt. Es geht in diesem Fall um die Gewichtseinheit Kilograsmm. Auch hier wird noch nicht auf die Unterteilung in Gramm oder Milligramm eingegangen. Gerechnet wird in den vier Aufgaben nur mit ganzen Kilo. Wieder bestimmen die Schüler zunächst die Rechenart und sie schreiben dann die Rechnung nieder. Zum Schluss geben sie auch noch die Antwort in einem möglichst kurzen, aber relevanten Satz 👍👍👍
5. Rechengeschichte: Die Volumeneinheit Liter in der Rechenaufgabe
Diese Rechengeschichte schließt nahtlos an die beiden zuvor besprochenen an. Bei den vorigen Textaufgaben ging es ja um die Maßeinheit Meter und um die Gewichtseinheit Kilogramm. Jetzt kommt die Volumeneinheit Liter hinzu. Auch diese Einheit wird noch nicht weiter unterteilt, sondern es wird nur in ganzen Litern gerechnet. Die Schüler bestimmen wiederum die Rechenart, schreiben die eigentliche Rechnung auf und geben zum Schluss die Antwort.
4 Ideen für Rechengeschichten in Klasse 3
1. Rechengeschichte: Anhand eines Bildes Rechenaufgaben erkennen und lösen
In diesem kurzen Video seht ihr ein Bild, das viel unterschiedliche Information enthält. Es handelt sich bei den Protagonisten um Menschen und Seelöwen. Aufgrund bestimmter Merkmale können die Kinder verschiedene Rechenaufgaben und Rechenarten selbst bestimmen. So handelt es sich bei den Menschen um ein Mädchen und um mehrere Erwachsene. Von den Seelöwen befindet sich eine Gruppe im Wasser und eine auf dem Trockenen. Die Kinder bestimmen nicht nur die Rechenart, sondern sie können die Fragestellung, die Rechnung und die Antwortgebung üben.
2. Rechengeschichte: Textaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
Die Vorlage setzt auf Textaufgaben, bei denen sich der Schwierigkeitsgrad nach und nach steigert. Zunächst werden recht einfache Textbeispiele aus dem alltäglichen Leben gezeigt. Es muss in den Grundrechenarten Addition, Subtraktion und Multiplikation gerechnet werden. Im zweiten Teil geht es um mittelschwere Textaufgaben in allen vier Rechenarten in Form von reiner Fragestellung. In letzten Teil geht es um schwierige Textaufgaben für die dritte Klasse. Dabei wird auch die Fähigkeit zu logischem Denken geübt.
3. Rechengeschichte: Textaufgaben und zugehörige Lösungen erkennen
Der Pädagoge geht bei dieser Vorlage für Textaufgaben etwas anders vor als die Lehrkräfte in den vorigen PDF-Beispielen. Auf dem ersten Blatt sind nämlich die eigentlichen Textaufgaben zu sehen, während auf dem zweiten alle Lösungen aufgeführt sind. In den Aufgaben wird sowohl mit Geldmengen, als auch mit Maßeinheiten und mit einfachen Mengen gerechnet.
4. Rechengeschichte: Textaufgaben zur Übung von Rechnung und Antwort
In unserem letzten Beispiel geht es um Textaufgaben, bei denen nicht nur die eigentliche Rechnung geübt werden soll. Der Fokus liegt auch ganz klar auf den Antworten, die immer zwingend gegeben werden müssen. Zum Schluss die Antwort zu geben bereitet ja bekanntlich vielen Kindern anfangs enorme Schwierigkeiten.
Ich würde mich darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nimmst, in meine anderen Artikel hineinzuschauen. Du findest dort hilfreiche Informationen zu Laptops für das Homeschooling, interaktiven Whiteboards und Multifunktionsdruckern.
Fazit: Rechengeschichten sind ein probates Mittel für die Grundschule
Rechengeschichten sind ein probates und sehr vielfältiges Mittel für das Rechnen in der Grundschule. Sie helfen Kindern bei der Eroberung der für sie sehr abstrakten Welt der Mathematik. Diese mannigfaltigen Rechengeschichten sind in der Grundschule schlichtweg alternativlos ❤❤❤
Hallo, ihr Lieben! Ich bin Grundschullehrerin und ich arbeite sehr gerne mit den Rechengeschichten. Meine Schüler nehmen diese gerne an und das spielerische Erlernen und Begreifen mathematischer Grundsätze fällt ihnen dadurch leichter 😍😍😍
Ja, Michaela, mir ist auch aufgefallen, dass die Kinder mit ihrer Hilfe das Material besser verinnerlichen!
Guten Abend! Verwenden Sie Rechengeschichten häufig in Ihrem Unterricht?
Lieber Erika,
nicht sehr oft, da ich versuche, verschiedene Formen der Arbeit zu verwenden, damit sie die Kinder nicht langweilen